Das Schaltrad – Ein Leckerbissen Im Inneren Des Chronographen
Historisch gesehen geht all dies ursprünglich auf eine Erfindung Nicolas Rieussec´s zurück. Jener Pariser Uhrmacher stellte im Jahre 1822 seinen ersten Zeitschreiber, wörtlich übersetzt Chronographen (gebildet aus dem griechischen „chrónos“ und „gráphein“) der Öffentlichkeit vor. Tatsächlich handelte es sich hierbei, im wahrsten Sinn des Wortes, um einen Zeitschreiber. Mit Hilfe von Tinte wurde die gemessene Zeit, optisch sichtbar, auf dem Zifferblatt aufgetragen. Später dann bürgerte es sich ein, dass Apparate deren Zeiger zum Messen der Zeit angehalten werden konnten, als Chronographen bezeichnet wurden — auch heute ist dies noch so.
Im weiteren Verlauf der Geschichte dann, entwickelte 1844 der Schweizer Uhrmacher Adolphe Nicole den ersten Chronographen bei dem es möglich war, die Zeiger nach einer Stoppung wieder auf den Nullpunkt springen zu lassen. Die erstmalige Verwendung herzförmiger Scheiben ermöglichte diese, heute selbstverständliche, Funktion. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer versierter Uhrmacher, die im späteren Lauf der Geschichte weitere Details erfanden, verbesserten oder zur Serienreife brachten. Noch zu erwähnen sei hier allerdings die Firma Breitling, auf die der erste Chronograph mit Steuerung der Stoppfunktionen über zwei unabhängige Drücker zurückzuführen ist. Diese Entwicklung wurde in den 1933er Jahren vorgestellt und ermöglichte dann auch, zum ersten Mal, die bereits oben erwähnten Additionsstoppungen. In diesem Zusammenhang ist zudem nennenswert, dass selbstverständlich sämtliche frühen Chronographen über besagtes Schaltrad verfügten. Die Variante mit Kulissenschaltung fand erst ab dem Jahre 1937, aufgrund einer Entwicklung der Firma Dubois-Dépraz, Einzug in diverse neuere Kaliber.
Selbstverständlich gibt das Thema Chronograph noch weitaus mehr her. Sollten sie in diese Materie (speziell in technischer Hinsicht) vertieft einsteigen wollen, können wir ihnen folgendes Fachbuch ans Herz legen:
- ISBN 2-88012-057-8, B. Humbert, Der Chronograph – Funktion und Reparatur
Des Weiteren in diesem Bereich empfehlenswert, allerdings nicht speziell zum Thema Chronograph, ist auch folgendes Buch: - ISBN 978-3-939315-51-3, Michael Stern, Die Uhrmacherei Band 1, zu beziehen über uhrenliteraturshop.de oder Tel.: +49 (0) 30-83203842